Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

jemandem nichts anhaben können

См. также в других словарях:

  • anhaben — (in jemandem nichts anhaben können u.ä.) Vsw antun std. phras. (13. Jh.), mhd. jemanden anehaben Hand an jemand legen, sich an ihn halten Stammwort. Nachträgliche Bedeutung: jemandem etwas anhaben jemandem etwas antun . Zu haben in der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • anhaben — ạn·ha·ben (hat) [Vt] 1 etwas anhaben gespr; ein Kleidungsstück angezogen haben, es tragen: ein neues Hemd anhaben || NB: bei Kopfbedeckungen sagt man aufhaben: Er hatte einen Hut auf 2 jemandem etwas / nichts anhaben können beweisen / nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anhaben — Einem nichts anhaben können: ihm nicht Schaden können. Die Redensart hat sich frühneuhochdeutsch entwickelt aus mittelhochdeutsch ›einem anehaben‹ = sich an jemanden halten, Hand an ihn legen. Ursprünglich bedeutete die Wendung: an dem kann man… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jeepers Creepers — Filmdaten Deutscher Titel Jeepers Creepers …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Jeepers Creepers - Es ist angerichtet — Filmdaten Deutscher Titel: Jeepers Creepers Originaltitel: Jeepers Creepers Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Eng …   Deutsch Wikipedia

  • Schuh — Der Schuh hatte früher eine große Bedeutung in der Brautwerbung (vgl. ›Aschenputtel‹; ›Thidrekssaga‹, Kapitel 61; ›König Rother‹): damit in Verbindung steht wohl noch die schwäbische Sitte des Schuhweintrinkens, bei der am Hochzeitstag die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mensur (Studentenverbindung) — Georg Mühlberg: Auf die Mensur (um 1900, Paukanten mit Korbschläger und großem Abstand) …   Deutsch Wikipedia

  • Hose — Germanische Hose aus dem Thorsberger Moor, Mitte 4. Jh. Die Hose ist ein Kleidungsstück, das zur Verhüllung und Wärmung von Gesäß, Geschlechtsteilen und Beinen dient. Es ist neben dem Kleid und dem Rock ein Beinkleid. Hosen werden grundsätzlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenhose — Germanische Hose aus dem Thorsberger Moor, Mitte 4. Jh. Blue Jeans Die Hose ist ein Kleidungsstück, das zur Verhüllung von Gesäß, Geschlechtsteilen und Beinen dient. Es ist neben dem Kleid …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»